Das Verständnis des Mittelspiels im Schach | John Nunn

Geeignet für 1.600-2.200 DWZ*

Das Buch Das Verständnis des Mittelspiels im Schach von John Nunn, veröffentlicht 2012 im Gambit-Verlag, ist eine umfassende Einführung in die komplexe Phase des Mittelspiels. Auf 239 Seiten erläutert Nunn die wichtigsten Konzepte und Prinzipien anhand von 100 thematisch geordneten Lektionen. Jede Lektion besteht aus instruktiven Beispielen moderner Schachpartien, die detailliert kommentiert werden. Dadurch vermittelt das Werk nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Anleitungen, wie diese Ideen im Spiel anzuwenden sind.

Das Buch ist in mehrere Bereiche unterteilt, wie z.B. Aktivität, Angriffsspiel und Bauernstruktur. Im Angriffsspiel behandelt Nunn die Methoden zur Auswahl des optimalen Angriffsortes und zeigt spezifische Techniken, wie der gegnerische König unter Druck gesetzt werden kann. Im Bereich des Positionsspiels erklärt er grundlegende strukturelle Prinzipien, wie das Zusammenspiel von Figuren und Bauern, und erläutert, wann bestimmte Figuren im Vorteil sind. Die letzten 10 der 100 Beispiele befassen sich mit typischen Fehlern.

Besonders hervorzuheben ist Nunns Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu zerlegen, sodass Leser mit einer DWZ von 1600 und höher von dem Material profitieren können. Sein Hintergrund als dreifacher Weltmeister im Problemlösen unterstreicht seine Expertise in der systematischen Analyse und Anwendung von Mittelspielstrategien.

Die 100 Kapitel sind die folgenden:

Materielle Ungleichgewichte 21
1 Mehrqualität 24
2 Turm gegen zwei Leichtfiguren 26
3 Figur für drei Bauern 28
4 Dame gegen Turm und Leichtfigur 30
5 Dame gegen zwei Türme 32
6 Dame gegen drei Leichtfiguren 34
7 Dame gegen zwei Leichtfiguren 36
8 Mehrbauer 38
9 Minusbauer 40
10 Läufer gegen Springer (1) 42
11 Läufer gegen Springer (2) 44
12 Läuferpaar 46
Strategie 48
13 Planfindung 50
14 Wenn man keinen Plan findet 52
15 Zentrumsbauern 54
16 Verbesserung der Figurenstellung 56
17 Raumvorteil 58
18 Lavieren 60
19 Abwicklung ins Endspiel 62
20 Spiel auf dem ganzen Brett 64
21 Der Minoritätsangriff 66
22 Schlechtere Stellungen 68
Aktivität 70
23 Der Fluch der Passivität 72
24 Die Initiative 74
25 Offene Linien 76
26 Die siebte Reihe 78
27 Vorposten 80
28 Der dominante Springer 82
29 Schlecht stehende Figuren 84
30 Gute und schlechte Läufer 86
31 Wenn ein schlechter Läufer gut ist 88
32 Linienöffnung 90
33 Positionelle Bauernopfer 92
34 Befreiungszüge 94
35 Positionelle Qualitätsopfer 96
36 Andere positionelle Opfer 98
Angriffsspiel 100
37 König in der Mitte 102
38 Läuferopfer auf h7 (1) 104
39 Läuferopfer auf h7 (2) 106
40 Desaster auf g7 108
41 Läuferopfer auf h6 110
42 Das schwache Feld f7 112
43 Springeropfer auf d5 im Sizilianer 114
44 Läuferopfer auf e6 im Sizilianer 116
45 Springeropfer auf f5 im Sizilianer 118
46 …Îxc3 im Sizilianer 120
47 Entgegengesetzte Rochaden 122
48 Turmschwenk 124
49 Bauernsturm auf den gegnerischen König 126
50 Heranführung der Reserven 128
51 Ausschluss von Verteidigungsfiguren 130
52 Öffnung von Linien gegen den König 132
53 Angriff gegen ein Fianchetto 134
54 Die tödliche lange Diagonale 136
55 Opfer in der Grauzone 138
56 Durchbruch zum König 140
57 Bedingungsloser Angriff 142
58 Überraschende Züge 144
Verteidigungsspiel 146
59 Die Risiken beim Angriff 148
60 Abtausch von Angriffsfiguren 150
61 Vermeidung von Schwächen 152
62 Opfer in der Verteidigung 154
63 Kaltblütigkeit unter Beschuss 156
64 Königsflucht 158
65 Gegenangriff 160
66 Keine Panik! 162
Bauernstruktur 164
67 Isolierte Bauern 166
68 Der isolierte Damenbauer 168
69 Hängende Bauern 170
70 Verdoppelte Bauern 172
71 Läuferpaar gegen verdoppelte Bauern 174
72 Rückständige Bauern 176
73 Bauerninseln 178
74 Schwacher Farbkomplex 180
75 Freibauer im Zentrum 182
76 Damenflügel- und Königsflügelmehrheiten 184
77 Bauerndurchbruch 186
78 Bauernketten 188
79 Bauernketten und Raumvorteile 190
80 Zerstörung von Bauernketten durch Opfer 192
Typische Zentrumsbauernformationen 194
81 Das offene Zentrum 196
82 Zentrum mit offener e-Linie 198
83 Geschlossenes Spanisch-Zentrum 200
84 Winawer-Struktur 202
85 Scheveninger-Struktur 204
86 Najdorf-Struktur 206
87 Caro-Kann-Struktur 208
88 Sämisch-Struktur im Königsinder 210
89 Benoni-Struktur 212
Typische Fehler 214
90 Hineintappen in eine Falle 216
91 Unterschätzung eines Angriffs 218
92 Überschätzung eines Angriffs 220
93 Übersehen einer taktischen Verteidigung 222
94 Überschätzung eines Materialvorteils 224
95 Überschätzung des Läuferpaars 226
96 Automatische Annahme von Opfern 228
97 Mangelnde Wachsamkeit 230
98 Zulassen eines Schwindels 232
99 Verlieren des Fadens 234
100 Resignation 236

In diesem YouTube-Video erzählt der Autor John Nunn selbst etwas über sein eigenes Buch: